Kategorie: News

News die auf der Startseite angezeigt werden sowie mit dem automatischen Email Newsletter jeweils Ende Monat verschickt werden.

GC/RCW Valkyries – Entente Redzones 25:12

Das Niveau wurde deutlich gesteigert

An diesem Sonntag stand das dritte Saisonspiel an für den GC/RCW. Bis jetzt konnten weder einen Sieg noch Punkte erzielt werden, doch alle Spielerinnen brannten darauf, dies zu ändern. Heute wurden keine anderen als die Vize-Schweizermeisterinnen Entente Redzones aus Bern in Brunau empfangen. Die Sonne strahlte und so fanden sich auch mehrere Fans neben dem Spielfeldrand ein.

Zum Spiel

Kick-off: Schnell konnte man erkennen, dass Würizüri heute auf einem anderen Niveau spielte als die bisherigen zwei Spiele. Die Redzones konnten nur sehr mühsam einige Meter gewinnen, ehe ein Turnover gemacht wurde. Kurz darauf endlich die ersten Punkte für Würizüri: Simone Haymoz kickte einen erfolgreichen Penalty! Die Valkyries spielten schnelle Pässe und konnten so einige Meter Richtung Tryline der Gegnerin machen. Leider konnten die Redzones immer wieder die Angriffe von Würizüri abwehren, bis kurz nach der 30. Minute, als Monica Arzani den Ball schnappte und den ersten Try legen konnte. Würizüri legten nach diesem Try an Tempo zu. In einer schnellen Phase erhielt Rahel Bossard den Ball und konnte sich gleich durch die gegnerische Abwehr kämpfen und den zweiten Try ergattern. Die erste Halbzeit war aber noch nicht vorbei: Nach mehreren Phasen brachten sich die Valkyries bis an die Tryline von den Redzones und Monica Arzani nutzte diesen Augenblick, um ihren zweiten Try vom Tag legen zu können.

Spielstand nach 40 Minuten; GC/RCW 18:0 Entente Redzones.

 

2. Halbzeit

Die Schiedsrichterin pfiff zur zweiten Halbzeit an. Voller Energie wollten der GC/RCW am Tempo der ersten Halbzeit anknüpfen. Leider gab es jedoch eine kurze Unachtsamkeit in der Verteidigung und die Gegnerin konnte mit einem Sprint die ersten Punkte für die Redzones erzielen. Nach hart umkämpften Phasen gelang es den Redzones gleich nochmals, einen Try zu legen. Sichtlich genervt von diesem Try drehte der Würizüri nochmals am Gaskabel. Mit einer wunderbaren Ballstafette und Supportruns lief die Flügelspielerin Susanne Epprecht an der gegnerischen Abwehr vorbei und erzielte einen Try. Petra Tretter übernahm die Verantwortung für den Conversion-Kick und verwandelte diesen souverän.

Spielstand nach 80 Minuten; GC/RCW 25:12 Entente Redzones.

Nun steht eine kleine Spielpause an. Die Ladies vom Würizüri treffen sich am 20. Oktober 2018 auswärts mit den Ladies von Alba Lausanne.

Punkte Würizüri

 

Tries:

2x Monica Arzani
1x Susanne Epprecht
1x Rahel Bossard

Conversion:

1x Petra Tretter

Penalty

1x Simone Haymoz

GC/RCW XV:

1: Veronika Haunerdinger
2: Monica Arzani
3: Katja Dick
4: Joelle Huber
5: Geraldine Fontana
6: Jana Landolt
7: Petra Tretter
8: Sabrina Walti

9: Jana Seebass
10: Simone Haymoz
11: Vanessa Rüegg
12: Rahel Bossard
13: Monica Iachizzi
14: Susanne Epprecht
15: Mia Enarson

Auswechsel GC/RCW:

16: Denise Prinz
17: Marlene Polenta
18: Leonie Kiewiet

Coach Würizüri:

Cory de Wit

 

Game Awards:

Player of the game: Monica Iachizzi

Nächstes Spiel: 20. Oktober 2018 vs. Alba Lausanne

Der GC/RCW bedankt sich ganz herzlich bei den zahlreichen Fans, es war ein echter Spass vor ihnen zu spielen. Weiterer Dank geht an den Referee für die Spielleitung und die Entente Redzones für den spannenden Match und die dritte Halbzeit.

 

RC St. Gallen 16 – 19 RC Würenlos

Hart aber fair

Sankt Gallen. Jedem Würenloser Fan sowie auch Spieler ist dieser Name ein Begriff. Es steht für hartumkämpfte Spiele. Der Respekt zwischen den beiden Mannschaften ist enorm. Jeder Würenloser welcher schon gegen sie spielen durfte weis, dass das Rugby ist.

Zum Spiel

Beim Anstoss an diesem doch wechselhaften Tag wussten die Männer des RCWs, dass dies kein einfaches Spiel sein wird. Gegen St. Gallen, in St. Gallen. Die Verteidigung des RCWs gab alles und liess keine Lücken offen. Jeder stand für jeden ein. Die Platzherren gaben alles um sich irgendwie durch die Abwehr zu kämpfen. Die Würenloser wollten in der Verteidigung etwas zu viel Druck machen und somit pfiff der Schiedsrichter einen Offside Penalty gegen den RCW. St. Gallen nutzte diese Chance und verwandelte diese gleich in 3 Punkte. Etwas genervt über diesen Fehler musste der RCW noch mehr aufdrehen. Würenlos übte enormen Druck auf den Gegner aus, sodass ein Penalty für den RCW vom Captain Dave Wheeler verwandelt wurde. Ausgleich. Etwas später konnte ein Spieler der Bishops dank einem sauberen Passspiel und Unachtsamkeit des RCWs durch die Abwehr kämpfen und den ersten Versuch an diesem Tag legen.

Spielstand nach 40 Minuten; RC Würenlos 3:8 RC St. Gallen.

2. Halbzeit

Nicht nervös werden, lautete die Ansprache der Trainer. Man muss an Struktur festhalten.
Mit dem im Kopf startete die zweite Halbzeit. Würenlos drehte gleich mächtig auf und konnte gleich einen Try legen und die Conversion verwandeln. St. Gallen 8 – 10 Würenlos. Beide Mannschaften gaben alles im Angriff, wie auch in der Verteidigung. Die St. Galler, wie auch die Würenloser kamen immer sehr nah an die Tryline. Jedoch vermochte die jeweilige Verteidigung den Angriff abzuwehren. Es schien als würde dieser Tag durch Kicks entschieden werden. Die St. Galler konnten gleich profitieren und verwandelten erneut einen Penalty, welcher den Spielstand auf 11 – 10 erhöhte. Der RCW versuchte alles und kam jeweils nur knapp vor die Tryline. Jedoch konnte an diesem Tag der Captain des RCWs seine kicking Skills unter Beweis stellen. Gleich drei Mal verwandelte er Penalties und so konnte der RCW auf 11 zu 19 erhöhen. Wie wir jedoch alle wissen, haben die St. Galler ebenfalls ein grosses Kämpferherz. Sie drehten nochmals auf und der RCW musste nochmals alles in der Verteidigung geben. Schlussendlich siegte doch der Angriff. Ein St. Galler konnte die Verteidigung durchbrechen und noch ein Versuch legen. Da der Try in letzter Minute gelegt wurde, verschönerte dieser nur das Scoreboard(aus Sankt Gallener Sicht), aber nicht das Finale Resultat.

Spielstand nach 80 Minuten, RC St. Gallen 16:19 RC Würenlos

Nun geht es weiter mit der Saison, die Würenloser werden sich am 7. Oktober 2018 zu Hause mit dem RC Zug messen.

 

Punkte Würenlos

 

Tries:

1x Dave Wheeler                           (48′)

 

Conversion:

1x Dave Wheeler                           (48′)

Penalties:

4x Dave Wheeler                           (33‘/52‘/58‘/78‘)

Würenlos XV:

1: Martin Weisshaupt
2: Olivier Gröninger (VC)
3: Fabio Mercorella
4: Roman Suter
5: Silvio Farner
6: Cory de Wit
7: Lars Stelzer
8: Steven Blondin

9: Christian Roth
10: Andreas Buri
11: Simon Greder
12: Linus Brands
13: Dimitri Rüegg
14: Manuel Hernandez
15: David Wheeler (C)

Auswechsel Würenlos:

16: Oliver Wolf
17: Roman Irniger
18: Marc Schneider
19: Urs Hoessly
20: Alaric Wanner
21: Patrick Weber

Coach Würenlos:

Dermot Hastings
Clive Colbert

Medic Würenlos:

Jan Podzorski

Game Awards:

Man of the Match:              Steven Blondin
Best Tackler:                        Simon Greder
Best Rugby Spirit:               Lucca Koller

 

Nächstes Spiel: 7. Oktober 2018 vs. RC Zug

Der RCW bedankt sich ganz herzlich bei den zahlreichen Fans, welche mit nach Sankt Gallen gefahren sind. Ees war ein echter Spass vor euch zu spielen. Weiterer Dank geht an den Referee für die Spielleitung und den RC St. Gallen für den spannenden Match und die dritte Halbzeit.

GC/RCW Valkyries – Luzern Dangels 0:7

Starke Verteidigung von beiden Teams

Am 22.09.2018 gab es einen historischen Event. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte vom RC Würenlos hiess es, dass die Ladies ihr erstes offizielles Saisonspiel auf dem Platz haben. 22 Spielerinnen waren auf dem Matchblatt. In der Woche zuvor wurde stark an der Defensive gearbeitet. Nun galt es, dass im Training gelernte umzusetzen.

Zum Spiel

Mit dem Anpfiff flog der Ball tief in die gegnerische Platzhälfte. Die Frauen von Würizüri machten schnell klar, dass der heutige Tag den Luzernerinnen im Gedächtnis bleibt. Mit einer starken Defensive konnten die Dangels nur durch Mühe und Not ein paar Meter gewinnen. Jeder Angriff wurde gekonnt aufgehalten. An diesem Tag waren die Gedrängespielerinnen mehr gefragt als sonst. Durch mehrere Knock-ons im Spiel standen sich die 16 Gedrängespielerinnen oft gegenüber. Das Gedränge der Luzernerinnen hatte heute mehr die Oberhand als das der Valkyries. Nichtsdestotrotz gab Würizüri bei jedem Scrum alles – die Gegnerin soll schliesslich um den Ball kämpfen. Die Verteidigung beider Teams hielt dicht, bis sich kurz vor der Halbzeit eine Luzernerin doch noch durch die Abwehr zwingen konnte.

Spielstand nach 40 Minuten; GC/RCW Valkyries 0:7 RC Luzern Dangels.

2. Halbzeit

In der Halbzeitpause wurde die Verteidigung gelobt, jedoch mussten jetzt die Angriffe gesteigert werden. Jede Spielerin nahm sich dies zu Herzen und so begann auch die 2. Halbzeit. Würizüri machte Druck auf die Verteidigung. Für einen kurzen Augenblick dachten alle, dass die ersten Punkte von den Valkyries gelegt wurden. Der Schiedsrichter liess jedoch weiterspielen und so wussten alle beteiligten, dass doch noch keine Punkte gemacht werden konnte. Die restliche Halbzeit fand das Spiel hauptsächlich in der Mitte des Spielfeldes statt. Luzern wie auch GC/RCW konnten jeden Angriff der jeweilig anderen abwehren. Leider verstrich die Zeit zu schnell, um noch punkten zu können. So ertönte auch der Schlusspfiff des Schiedsrichters.

Würizüri zeigten an diesem Tag, dass die Verteidigung sehr gut funktioniert und Druck auf den Gegner ausgeübt werden kann. Ein deutlicher Fortschritt ist zu sehen. Nun gilt es, sich auf das nächsten Spiel vorzubereiten.

Spielstand nach 80 Minuten GC/RCW Valkyries 0 : 7 RC Luzern Dangels

GC/RCW XV:

1: Veronika Haunerdinger
2: Fabienne Stierli
3: Leonie Kiewiet
4: Joelle Huber
5: Geraldine Fontana
6: Jana Landolt
7: Petra Tretter
8:Sabrina Walti

9: Jana Seebass
10: Simone Haymoz
11: Deborah Kälin
12: Rahel Bossard
13: Monica Iachizzi
14: Susanne Epprecht
15: Sophie Morscher

Auswechsel GC/RCW:

16: Monica Arzani
17: Denise Prinz
18: Marlene Polenta
19: Laura Alvarez
20: Zoe Dölfi
21: Vanessa Rüegg
22: Deborah Hächler

Coach Würizüri:

Cory de Wit

 

Game Awards:

Player of the Game:           Jana Landolt

 

Nächstes Spiel: 30. September 2018 vs. Entente Redzones

Der GC/RCW bedankt sich ganz herzlich bei den zahlreichen Fans, es war ein echter Spass vor ihnen zu spielen. Weiterer Dank geht an den Referee für die Spielleitung und die Luzern Dangels für den spannenden Match und die dritte Halbzeit.

RC Würenlos 5 – 15 RFC Basel

Mit Tempo aber ohne Disziplin

Zum ersten Mal an einem Samstag wurden die Herren aus Basel in Würenlos empfangen. Durch die neue Strukturierung der Ligen rutschte der RFC Basel von der National Liga B runter ins C. Die Basler wie auch Würenloser hatten beide bis jetzt einen guten Start in die neue Saison gehabt. Beide mit zwei gewonnen Spielen gegen dieselben Gegner.

 

Zum Spiel

Der Schiedsrichter pfiff zum Spiel an. Die Würenloser stürmten in die gegnerische Platzhälfte und konnten die Basler in ihrer Hälfte halten, bis sich kleine Fehler bei den Würenloser einschlichen. Der Gegner kickte den Ball weit in die Hälfte des Gastgebers. Durch eine gute Verteidigungsarbeit und einem starken Einsatz von Flyhalf Andreas Burri, vermochte der RCW den Gegner daran hindern zu Punkten. Der RCW konnte den Ball zurückerobern und mit gekonnten Pässen und Spielphasen sich langsam in die andere Platzhälfte bringen. Mit einem sauberen Lauf von Captain Dave Wheeler kam der RCW erneut tief in die gegnerische Zone, wo er mit etwas Ungeschick aufgehalten wurde. Der Schiedsrichter entschied auf Penalty und Andreas Burri kickte den Ball fünf Meter vor der Try-Zone ins Aus, damit ein Line-Out erspielt werden konnte. Das Gedränge stellte sich für das Line-out auf. Vize Captain Olivier Gröninger warf den Ball Sauber zwischen die beiden Teams. Roman Suter konnte sich den Ball schnappen und sicher aus der Höhe ins Maul bringen, welches die Würenloser Jungs schnell ein Maul in Gange setzen konnten. Da die Basler gut dagegen hielten, drehten sich Flanker Cory de Wit und Lock Jonin Zumsteg gemeinsam ab, konnten ein paar Meter gewinnen und somit auch die ersten Punkte für Würenlos an diesem Tag erzielen.

Die Antwort der Basler liess nicht lange auf sich warten. Sie kämpften sich Meter für Meter nach vorne, konnten aber nichts gegen die Verteidigung der Würenloser anrichten. Durch mehrere Regelverstösse gab es gleich im Minutentakt zwei gelbe Karten gegen Würenlos. Somit konnten die Basler in doppelter Überzahl spielen. Die Verteidigung von Würenlos gab alles. Jedoch vermochten sie im Unterzahl nicht jeden Angriff abzuwehren und so konnten die Basler gleich zweimal einen Versuch legen. Kurz vor Ende der Halbzeit war der RCW wieder komplett und konnte den Basler wieder die Stirn bieten.

Spielstand nach 40 Minuten; RC Würenlos 5:12 RFC Basel.

 

2. Halbzeit

Von den beiden Coaches wurde die Verteidigung gelobt jedoch muss im Angriff mehr her. Mit diesen Worten startete der RCW die zweite Halbzeit gegen Basel. Beide Mannschaften schenkten sich nichts auf dem Platz. Angriff nach Angriff von den Basler wie auch Würenloser. Jedoch konnten keine Punkte gesammelt werden. Dank eines sauberen Laufes, konnte sich Flügelspieler Manuel Hernandez viel Platz schaffen und den Ball einem Chip-Kick hinter den Gegner befördern. Der achtsame Fullback der Basler konnte den Ball zwar für sich behaupten jedoch machte ihm der Würenloser Flügel das Leben schwer. Leider resultierten auch aus dieser Aktion keine Punkte für den RCW.

Kurz vor Ende des Spiels konnten die Basler durch einen Regelverstoss des RCWs, die letzten Punkte für das Spiel mit einem Penalty-Kick für sich sichern. Der Schiedsrichter gab den letzten Pfiff. Die Männer des RCWs erkannten in diesem Moment, dass sie sich an diesem Tag wohl selber den Sieg vermasselt haben. Zu viele Strafen und zu wenig Unterstützung.

Nun muss aus dieser Niederlage gelernt werden. Denn der nächste auf der Liste ist einer unser härtesten Gegner, die Bishops aus St. Gallen.

Endstand nach 80 Minuten; RC Würenlos 5 : 15 RFC Basel

Punkte Würenlos

 

Tries:

1x Jonin Zumsteg

Würenlos XV:

1: Martin Weisshaupt
2: Olivier Gröninger (VC)
3: Steven Blondin
4: Jonin Zumsteg
5: Silvio Farner
6: Cory de Wit
7: Lars Stelzer
8: Roman Suter

9: Christian Roth
10: Andreas Buri
11: Linus Brands
12: Matias Torres
13: Micheal Colbert
14: Manuel Hernandez
15: David Wheeler (C)

Auswechsel Würenlos:

16: Urs Hoessly
17: Oliver Wolf
18: Roland Thomann
19: Loris Widmer
20: Vincent Brands
21: Marc Schneider
22: Simon Greder
23: Patrick Weber

Coach Würenlos:

Dermot Hastings
Clive Colbert

Game Awards:

Man of the Match:           Christian Roth
Best Tackler:                     Andreas Burri
Best Rugby Spirit:             Patrick Weber

Nächstes Spiel: Auswärts am 29. September 2018 vs. St. Gallen

Der RCW bedankt sich ganz herzlich bei den zahlreichen Fans, es war ein echter Spass an einem Samstag vor euch zu spielen. Weiterer Dank geht an den Referee für die Spielleitung und den RFC Basel für den spannenden Match und die dritte Halbzeit.

CERN Wildcats – GC/RCW Valkyries 17:0

„Benchmark“

Am Samstagmorgen stiegen die Ladies des RCWs in den Car, in welchem die GC Valkyries schon auf uns warteten. Es fand das erste Saisonspiel der neuen Spielgemeinschaft Würizüri statt. Die Gegnerin des ersten Spiels: Kein anderer als die amtierenden Schweizermeisterinnen, die Wildcats von Cern. Die Aufregung vor dem Spiel war von gewissen Spielerinnen deutlich zu spüren und der Coach musste, so gut es ging, diversen Spielerinnen Mut zusprechen. Ausgestiegen in Cern galt es, sich auf das Spiel vorzubereiten.

Zum Spiel

Die Schiedsrichterin pfiff zum Anspiel. Schnell wurde klar, dass die Wildcats heute ihrem Namen alle Ehre machen wollten. Mit harten Runs versuchten sie, die Verteidigung der Valkyries zu durchbrechen. Gekonnt wurden die Wildcats abgefangen und zu Boden gebracht. Die Verteidigung hielt dicht und phasenweise wurde die heutige Gegnerin daran gehindert, Meter zu gewinnen. Es schlichen sich jedoch kleine Fehler ein und so konnten die Wildcats die ersten Punkte für sich verbuchen. Der Kampf um das Rugby-Ei wurde intensiv geführt. Würizüri startete gekonnte Angriffe und kam tief in die gegnerische Hälfte. Leider gelang es nicht, Punkte aus diesen Situationen herauszuholen. Die Gegnerin startete vor Ende der Halbzeit noch einen Angriff und konnte sich noch einen Try ergattern.

Spielstand nach 40 Minuten; Cern Wildcats 10:0 GC/RCW Valkyries.

2. Halbzeit

Die zweite Halbzeit fing für die Ladies aus dem Limmattal besser an. Nach der ersten Hälfte des Spiels war sichtlich spürbar, dass für sie der Sieg noch nicht gestrichen ist. Harte Angriffe wurden gestartet, sodass die Verteidigung der Wildcats auf das Äusserste geprüft wurde. Mit sehr starken Läufen der Backs konnte wieder tief in die Hälfte der Gastgeberinnen gedrungen werden. Jedoch gelang es nicht, die Nerven zu bewahren. Durch kleine Fehler bekam die Wildcats den Ball wieder und vermochten einen Try zu legen. Die Gäste gaben trotz dem sich immer näherkommenden Schlusspfiff alles auf dem Platz. Dennoch konnten die Gastgeberinnen jeden Angriff mit Mühe und Not abzuwehren. Schlusspfiff. Leider das Auftaktspiel verloren, aber der Benchmark wurde gesetzt. Und diesen gilt es nun zu erreichen.

Spielstand nach 80 Minuten Cern Wildcats 17:0 GC RCW

GC/RCW XV:

1: Veronika Haunerdinger
2: Monica Arzani
3: Katja Dick
4: Joelle Huber
5: Marlène Polenta
6: Petra Tretter
7: Leonie Kiewiet
8: Geraldine Fontana

9: Vanessa Rüegg
10: Simone Haymoz (C)
11: Sophie Morscher
12: Rahel Bossard
13: Sabrina Walti
14: Susanne Epprecht
15: Jana Landolt

Auswechsel:

16: Laura Alvarez

Coach Würizüri:

Cory de Wit

 

Game Award:

Player of the Game:          Sabrina Walti

Nächstes Spiel: 22. September 2018 vs. Luzern Dangels (in Würenlos)

Der GC/RCW bedankt sich ganz herzlich bei den mitgereisten Fans. Es war ein Spass vor euch spielen zu können. Weiterer Dank geht an den Referee für die Spielleitung und die Damen der Cern Wildcats für den spannenden Match und die dritte Halbzeit.